![]() |
![]() |
Steiner in progress Meine Vita weist auf einige Berührungspunkte mit Rudolf Steiner hin. Ich halte es für notwendig, an dieser Stelle meiner Homepage etwas darüber zu sagen. Wie jeder von Ihnen, geneigter Leser, "Ich" nur zu sich selber sagt, so finden wir unter Anthroposophen das Phänomen, dass jeder Rudolf Steiner als seinen persönlichen Vater, als den intimen Freund und Begleiter, als Guru, Gott oder letzte Instanz bezeichnen würde. Ohne dass ich in einem Anthroposophen- oder Waldorfhaushalt aufgewachsen wäre, war Steiner immer ein Inspirator für mich. Mit Wohnsitz 'Sylt' lebten wir unter "Heiden", wie ich die Sylter liebevoll bezeichne. Während heute viele Anthros pubertäre Prozesse durchlaufen, um sich von der Vaterfigur Steiner zu lösen und den Zug der Zeit nicht zu verpassen, hatte ich den Vorteil, dass ich in meinen Jugendjahren Steiner für mich persönlich als geisterweiterndes und befreiendes Prinzip kennenlernen durfte. |
Der Umzug von Frankfurt
nach Sylt als Neunjährige führte zu einem Schulwechsel von "Waldorf"
nach "Normal". Es kamen uns jede Menge Waldorfer, aber auch
andere Exoten, Umweltbewegte und Reformer besuchen. Was die Anthroposophen
betrifft, so hatte ich mit ihnen ein hartes Schicksal. Nach Loheland (Bewegungsschule
- Examen) und Dornach (Freie Kunst, Malschule Klasse B. Assenza- Diplom),
wo ich die studentische Narrenfreiheit genoss, begegnete ich dann mitunter
recht festgelegten Personen, die in mir offenbar eine feindliche Bedrohung
sahen und die Pforten dicht machten. |
Wenn ich mich heute
gelassen distanziere und das Wichtigste von Rudolf Steiner in zwei Worten
benennen sollte, so wäre es: Es ist kein Spaß aber es macht Spaß, Steiners Aufforderung zu folgen: Hinschauen und denken, denken und wahrnehmen, beobachten und denken. Das muss und kann man nur alleine tun. Schon als Jugendliche wusste ich, dass man damit weit gehen und in letzter Konsequenz alles möglich machen kann. Mit dieser Grundgewissheit im Rucksack bin ich für die Welt ein Anthroposoph und für die Anthros eine Fremde aus der Welt. Jedenfalls sind meine Bilder aus irgendeinem Grunde "so heilig". Übrigens bin ich für die Staatskirchler ein Buddhist und für die Buddhisten wahrscheinlich doch zu sehr" Selbst". Dazu kann ich nur sagen: "Selbst" und "Ständig"! Das Groteske: Ich bin immer im Zug geblieben und sehe mich als Fundamentalist. Mag sein, dass nicht ich, sondern der Bahnsteig fährt. Auf jeden Fall mag ich lila und das ist auch gut so. Jeder hat Vater und
Mutter: |
|||
A.S. Januar
2013
|
|||||
Wirklich zu erreichen sind Anthroposophen durch Kraft, nicht durch Sensibilität.
Zur
Ausstellung Anneli Schwager im Rudolf Steiner Haus Berlin 2017:
Wann und warum zitieren wir Rudolf Steiner, hängen Fotos von ihm an die
Wände anthroposophischer Institutionen, welches Bildnis machen
wir uns? Steiner in Progress heißt eine Thematik, in der Fotografien
Teil einer Bildcollage werden.
Auszug
aus der überarbeiteten 3. Auflage: Verlag ars momentum ISBN: 978-3-938193-69-3 Seite 176/177 zu: Steiner in Progress |
... Die äußerliche
Bewahrung der Tradition führt genauso wenig weiter, wie die reine
Analyse der Lehre: Steiner muss man tun! Das Werk des streitbaren
Beuys hatte zeitweilig die Anthroposophie aktualisiert. Heute ist Steiner
ein Weltbürger und aktualisiert neben vielen anderen Namen auch Beuys.
Seine Wandtafelzeichnungen wurden in vielen großen Städten
der Erde an prominenter Stelle ausgestellt. 2013 waren sie im Zentrum
der Biennale Venedig zu sehen. |
Wenn ich an dem Thema arbeite, liegen Fotos und Fragmente auf dem Boden herum - nicht säuberlich aufbewahrt, sondern als reines Material: befleckt mit Farbe, manchmal zerknüllt. Es schauen mich Steinerportraits an - fragend, spottend, antwortend, schweigend, auch ganz ohne Bezug - je nachdem, wie ich meine Gedanken auf diese Figur projiziere. Die sinnliche Vorführung Steiners im Bilde verbindet ihn mit dem Betrachter in der Gegenwart und macht ihn zum Zeitgenossen. A.S. 2014 |
Steiner hat uns gezeigt, wie wir denken können;
Er hat nicht festgelegt, was.
Das WAS muss konsequenterweise wechseln, sonst stimmt das WIE nicht.
2016
Demnächst kommt ein Text: Gibt es anthroposophische Kunst?
Letzte Bearbeitung dieser Seite: 8. April 2019
© Anneli Schwager: Alle Rechte vorbehalten!