Bildungsurlaub
&

Seminare Seddin

Seminare Sylt

Schweiz

Über die Künstlerin

Aus der Unterrichtspraxis
VHS

 Vom Leben

Galerie

HOME

Impressum

Sommerkurs Bergell

 

Biikebrennen

 

 

15. - 22. oder 23. Februar 2026

 

Malen und Zeichnen für geübte Anfänger und Fortgeschrittene

 

Ein archaisches Seminar voll Geheimnis



info@schwager-kunst.de

     
     
 

 

Licht im Dunkel

Winterliche Malreise nach Sylt im Erleben des traditionellen
Biikebrennens -
im Rahmen des Biikeseminares Klappholttal

 

Erde - Feuer - Wasser - Luft - Licht


Malen und Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene


Dieses Seminar besonderer Art lädt den standfesten Naturliebhaber ein, die magische Kraft des Inselwinters zu erleben. Wer im Februar auf Syltfahrt geht, erlebt eines der ältesten Feste im Norden Deutschlands, denn gerade der zweite Monat im Jahr birgt ein besonderes Ereignis im Kalender der Inselfriesen, das "Biikebrennen". Es gehört zu den spektakulärsten Festen. Am 21. Februar werden in Dünentälern, bei Hünengräbern und im Marschland insgesamt neun Feuer auf Sylt entzündet. Diese Biikefeuer sind von unglaublicher Größe und scheinen bei klarem Wetter auch von den Nachbarinseln und vom Festland herüber.
Die Kursteilnehmer*innen verbinden die kraftvollen Erlebnisse rund um das Biikefeuer mit dem Malkurs im Atelier. Abendliche Vorträge mit geschichtlichen und gegenwärtigen Bezügen zum Ereignis, Konzert, Tanz am Petritag und Teilnahme am traditionellen Fackelzug zur Biike mit Festessen.
Im Rahmen des Malkurses werden die Naturerlebnisse verarbeitet und haptische Materialien eingesetzt: Holzkohle, Grafit, Sand, Schlick, Gouachefarbe. Es entsteht eine elementare, sinnlich-meditative Malerei von substanzieller Tiefe. Die durch Pinsel- Finger- und Spachteltechnik erzeugte vibrierende Farbigkeit kann dazu anregen, Strukturen und Landschaftselemente der Insel zur Wirkung zu bringen.
Ein Bezug zur Malerei von Emil Nolde, Emil Schumacher oder Mark Rothko kann die Fantasie anregen und zu eigenen Bildfindungen führen.

In Vorführungen von Maltechniken, Übungsanleitungen und Arbeitsbesprechungen werden auch unerprobte Teilnehmer*innen mit der Materie vertraut gemacht.

Anneli Schwager, Leitung und Vorbereitung                                                                                       
 Lukas Fendel, Akademieleiter


Anneli Schwager
ist selbst Inselkind, hat während ihrer Schulzeit auf Sylt gelebt und den Wohnsitz, sowie ein Gartenatelier dort während der Lehr-, Wander- und Studienjahre behalten. Seit 1986 lebt sie als freie Künstlerin und Dozentin in Berlin, teilt ihr Atelier mit dem Maler Hans Stein, leitet Seminare, Bildungskurse und Sommerakademien an verschiedenen Orten.
Lohelandseminar für Bewegungstherapie und Kunst – Examen
Malschule am Goetheanum/ Dornach Schweiz – Diplom, Ernennung zur Meisterschülerin
Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland Autorin eines Werkbuches: Die Komposition im Bild,
ISBN: 978-3-938193-69-3

Das Biikefest wurde zur Verabschiedung der Walfänger gefeiert, die für den Lebensunterhalt in
die See aufbrachen und nicht immer zurückkamen. Die großen Feuer, die zu Ehren Wotans und
zur Vertreibung der Dämonen des Winters entzündet wurden, mögen auch uns Zeitgenossen
stärken und Kraft, sowie Durchhaltevermögen für den Winter schenken: Eine archaische Erfahrung.

Arbeitsmaterial ist mitzubringen: Aquarell-, Gouache- (Acryl) -Farben, Mal- und Zeichenpapier (gerne größere Formate), wer möchte, auch Leinwand, Pinsel, Graphit, Stifte, Pastellkreiden, Zeichenkohle, Fixativ, Skriptol, Klebeband, Arbeitskleidung, Fön.
Es besteht die Möglichkeit, zu einem Unkostenbeitrag von ca. 35€ Farben und Zeichenmaterialien (Gouachefarben, Zeichenkohle, Grafit, Radiergummi, Estompen) bei der Kursleitung zu erwerben. Papier/Leinwand und Pinsel müsste jeder selbst mitbringen oder diese ebenfalls bei der Kursleitung erwerben.
Bitte bringen Sie warme, unempfindliche und wetterfeste Kleidung mit.

 

 


Die Volkshochschule Klappholttal

Klappholttal, die Akademie am Meer, liegt zwischen den Nordseebädern Kampen und List am Rand des Nordsylter Naturschutzgebietes, unmittelbar hinter dem Weststrand der Insel und inmitten der einmaligen Dünenlandschaft. Die Volkshochschule Klappholttal ist eine Stätte der Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie ist eine der ältesten Volkshochschulen in Schleswig- Holstein (bereits 1919 gegründet). Träger der Institution ist der gemeinnützige Verein „Nordseeheim Klappholttal e.V.“.

Anreise
Etwa vier Kilometer nördlich von Kampen zweigt von der Landstraße der Privatweg nach Klappholttal ab. Die Akademie am Meer ist mit dem Bus (Linie 1) oder Taxi von Westerland aus zu erreichen: Busse fahren bis zur Haltestelle Vogelkoje (Abzweigung Klappholttal).
Von dort sind es 800 m zu Fuß nach Klappholttal. Für Autos steht ein Parkplatz zur Verfügung. Die Mahlzeiten finden sich im Haus Uthland.

Unterkünfte und Mahlzeiten
Die Gäste wohnen in einfachen, aber behaglich eingerichteten Einzel- Doppel- oder Mehbetthäusern. Die Häuser liegen vertreut im akademieeigenen Dünengebiet, das 7,5 ha umfasst. An der Rezeption im Verwaltungsgebäude liegen die Zimmerschlüssel für Sie bereit.
Am Abreisetag sind die Zimmer bitte bis 10:00 Uhr zu räumen.

Teilnahme - Preise 2026
Seminargebühr (7Tage): 345,00 €
Unterkunft und Verpflegung/ Tag: 64,00 €
Einzelzimmerzuschlag/ Tag: 21,00 €
Kurtaxe/Tag: ca. 1,50 €
Parkgebühr/ Tag: 2,00 €

Bitte melden Sie sich an: Der Kurs ist sehr gefragt.
Akademie am Meer
Volkshochschule Klappholttal
25992 List/Sylt
Telefon: (04651) 955 0
Telefax: (04651) 955 57
E-Mail: info@akademie-am-meer.de

 

 


 

F r i e s e n s y l v e s t e r

"Tjen di Biiki ön"

 

Biikebrennen 21. Februar


Petritag 22. Februar:
"Abschiedsfest" oder das Fest der Erneuerung mit Tanz

 

 

Als Kind war ich so oft dabei, bin im Fackelzug zum Biikeplatz am Morsum Kliff gewandert, habe das Feuer entzündet und beobachtet, wie "Pidder" ins Wanken geriet, um mit dem Feuertod das Winterende einzuläuten. Das Ganze war begleitet von friesischen Liedern und Sprüchen.


"Üüs sölring Lön"
Wir haben es einfach erlebt und gefeiert, ohne weiter darüber nachzudenken, und den Tag danach, Petritag im "Sylter Hof" (den gibt es heute nicht mehr) in Kindertänzen zelebrieret.


Lange Zeit danach knüpfe ich mit dem Kunstseminar, das ich parallel zum Biike- Seminar in Klappholttal leite, an das Erlebnis an. Können wir als Zeitgenossen heute eine -neue- Bedeutung erzeugen? ……. den Ursprung verstehen, nicht nur historisch, sondern tiefer und somit eine Zukunftskraft erzeugen?
……. Die Ungewißheit der scheidenden Walfänger im Augenblick des Abschieds Kraft des Feuers zur Gewißheit, zur Gegenwärtigkeit werden zu lassen. Das ist eine Art Initiation. Womöglich sind die Unabhängigkeit und Freiheit der Friesen daraus erwachsen!?!

 


ERDE WASSER FEUER LUFT LICHT


Im Kunstseminar versuchen wir die Elemente zeichnend und malend zu ergründen ------ nicht motivisch oder konventionall von außen, sondern im Durchdringen der "schönen" Oberfläche. Das haptisch/sinnliche Bewegen von Sand, Kohle, Schlick und Malfarbe ist nicht ästhetisch ausgerichtet, sondern sucht nach der Begegnung elementarer Kräfte. Diese sind - wie wir auch auf der Heideführung an der Kupferkanne oder am Morsum Kliff in friesischen Mythen zu hören bekamen, durchaus herb und kompromißlos.

 

LICHT IM DUNKEL

Wer bereit ist, sich vom Winterblues zu trennen, kann die Schwere durch das Feuer in Lebensmut und Schöpferkraft verwandeln lassen.
Im künstlerischen Tun werden, wenn es gelingt, Gnomen, Puck und Finn mit sinnlichen Mitteln auf den Plan gerufen:

Ein übersinnlicher Teil der Wirklichkeit wird sichtbar.

 

 

 

 
     

Programm und Ablauf

 

Das Programm für 2026 ist in Planung und wird dem von 2025 entsprechen.


Sonntag, 15. Februar 2025

ab 15.00        Anreise und Zimmervergabe im VHS-Büro
ab 17.45        Abendessen
      19.30       Begrüßung und Einführung im Meissnersaal


Montag, 16. – Samstag, 21. Februar 2026

ab 7.30          Frühstück
9.45– 12.45  Gemeinsames Arbeiten
12.45             Mittagessen
Nachmittag   Freies Arbeiten im Atelier: Gestaltung zur freien Verfügung
                      Exkursion an einem Nachmittag
ab 17.45       Abendessen

Montag, 17.2.         20:00 FILM
Dienstag, 18.2.      20.00 Konzertabend in Ahlbornsaal in Planung
Mittwoch, 19.2.      14:30  Führung in Planung
Donnerstag            20.00 Uhr Vortrag in Planung
Freitag, 20.2.     
    Präsentationen aus den Kursen
Samstag, 21.2.     Mittags traditionelles Grünkohlessen und abends Suppe

Am Samstag, den 21. 02. 2026, stehen das Nachmittags- und Abendprogramm ganz unter dem Motto „Biikebrennen“.
Vortrag – Fahrt zum Biikefeuer – traditionelles Grünkohlessen

Abreise ist am Sonntag nach dem Frühstück. Wer mag, kann das Seminar um einen Tag verlängern,
die Erlebnisse der Biike verarbeiten und das Petrifest mit uns auf Sylt feiern.

Kursverlängerung möglich (empfohlen!):
Sonntag, 22.2.   Abend Petri Petrifest im Muasem Hüs

 

Montag, 23. Februar 2026

ab 7.30         Frühstück
ab 10.00       Abreise

 

 

 

 

 
Stand: 5. August 2025